Hildegard-Aderlass
Der Hildegard-Aderlass nach Dr. Ewald Töth - Kurzüberblick
Der Hildegard-Aderlass ist ein bluthygienisches Verfahren zur Entgiftung, Immunstimulierung und Regulierung der Körperfunktionen. Von den fünf existierenden Aderlassverfahren ist der Hildegard-Aderlass nach Dr. Ewald
Töth eines der wirkungsvollsten Verfahren zur Entgiftung und Stärkung der Abwehrkräfte. Die Voraussetzungen für das einwandfreie Funktionieren eines Aderlasses nach Hildegard von Bingen sind:
-
Der richtige Zeitpunkt: 1. bis einschließlich 6. Tag nach Vollmond
-
Absolute Nüchternheit: Vor dem Aderlass nichts essen und trinken. Letzte, leichte Mahlzeit und Getränke am Vorabend des Aderlasses
-
Ab welchem Alter: Ab dem 25. Lebensjahr, bei Beschwerden - ab der Geschlechtsreife
-
Bis zu welchem Alter: Frauen bis zum 100. Lebensjahr, Männer bis zum 80. (das biologische Alter Lebensjahr ist zu berücksichtigen)
-
Der Venentastbefund: Die Auswahl der richtigen Vene, welche das belastete Blut ausscheiden kann
-
Die Aderlass-Laminar-Nadel: Eine von Dr. Ewald Töth speziell konzipierte Nadel, die ein turbulenzfreies Abfließen gewährleistet und eine Mischung von unreinem und reinem Blut verhindert, wodurch ein Original Hildegard-Aderlass gewährleistet ist
-
Die richtige Stichtechnik: Diese Stichtechnik unterscheidet sich von den herkömmlichen Blutabnahmen, gewährleistet ein gutes Abfließen der Giftstoffe und stimuliert das Immunsystem
-
Der Vitalbefund des Blutes: Die genaue, diagnostische Beobachtung des Blutes gibt Aufschluss uber die Belastungen und den Gesundheitszustand des Patienten
-
Umschlagszonen-Beurteilung: Der Übergang vom unreinen, dunklen und dicken Blut zum dünnflussigen, hellen Blut nennt man Umschlagszone. Mit einem vollständigen Umschlag wird der Aderlass beendet
-
Die Blutmenge: Bei einem Aderlass wird nur das unreine Blut entnommen. Das sind durchschnittlich 50-150 ml Blut. Das reine Blut bleibt im Körper, die Lebenskräfte und das Immunsystem bleiben vollständig erhalten
-
Fraktaldiagnostik: Sie ist die diagnostische Beurteilung der Oberflächenbilder des Blutes
-
Anzahl der Aderlässe pro Jahr: Sie richten sich an erster Stelle nach dem Vitalbefund des Blutes, den Beschwerden und dem Alter des Patienten. In der Regel ist es empfehlenswert, alle 6 Monate einen Aderlass durchführen zu lassen
Meine Aderlass-Patienten berichten durchwegs über ein befreiendes Wohlgefühl nach der Behandlung und kommen immer wieder zum Aderlass. Ich habe eine spezielle Ausbildung bei Dr. Ewald Töth in Wien erhalten und praktiziere den Aderlass seit drei Jahren.